
All episodes


DeepSeek & US-Zölle lassen die Kapitalmärkte wackeln
Sowohl die chinesische KI-Schmiede DeepSeek als auch Donald Trumps Ankündigung, weitreichende Zölle zu verhängen, haben die Börsen in den letzten Tagen empfindlich durchgerüttelt. Wir sprechen über die Auswirkungen auf US-Techgiganten und welche Folgen das empfindliche Wechselspiel von Zöllen für den internationalen Handel hat. Gilt unser Plädoyer für eine robuste Aufstellung auch weiterhin? Unser klarer Standpunkt in dieser Folge: Ja!

Kapitalmarktausblick 2025 – Mut zur robusten Aufstellung
Die Kapitalmärkte haben dieses Jahr Außergewöhnliches geleistet – ein nahezu historisches Ergebnis. Für 2025 wird es darauf ankommen, diese Erfolgsdynamik zu nutzen und gleichzeitig durch eine breitere und robustere Aufstellung eine höhere Stabilität zu erreichen. Wichtige Impulse hierzu liefern Jan Schlumberger und der Chef Investmentstratege Bernd Schimmer.

Secular Outlook Teil 2: Anlegen in den Silbernen 20ern.
Was bedeuten die aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Strukturbrüche für die langfristige Kapitalanlage? In Teil 2 unseres Secular Outlook stellen unsere Gäste, Christoph Metz und Dr. Max Ole Liemen, die langfristige Kapitalmarktprognose der Haspa vor und erörtern, worauf es bei der Asset Allokation und Portfolio-Konstruktion im nächsten Jahrzehnt ankommen wird. Interessant für alle Investoren, die langfristig planen und sich nicht von kurzfristigen Marktbewegungen leiten lassen

Secular Outlook Teil 1: Das Kapitalmarktumfeld der Silbernen 20er.
In unserem Secular Outlook werfen wir gemeinsam mit unseren Gästen Christoph Georg Metz und Dr. Max Ole Liemen einen Blick auf die Entwicklungen der Kapitalmärkte innerhalb der nächsten 10 Jahre. Wir sind überzeugt: Wie sich Anlageklassen langfristig entwickeln, ist abhängig von den Rahmenbedingungen, in denen ihre wirtschaftlichen Aktivitäten stattfinden.
In Teil 1 unseres Secular Outlook betrachten wir strukturelle Faktoren wie das Wirtschaftswachstum, Innovationen oder demografische Veränderungen und halten fest: Die Niedrigzinsphase ist vorbei, die Silbernen 20er stehen vor der Tür und mit ihr eine Zeit, in der passive Investitionsstrategien vielleicht nicht mehr unangefochten an der Spitze thronen.

Erfolgreich durch das erste Halbjahr 2024. Unser Halbjahresausblick.
Wir werfen einen Blick zurück auf das erste Halbjahr 2024 und die Entwicklungen an den Kapitalmärkten. Obwohl nicht alle Prognosen eingetroffen sind, hat sich das von uns gezeichnete Bild für das Jahr 2024 bestätigt. Trotz anhaltend unruhiger Zeiten, haben wir auch eine ertragreiche Seite des ersten Halbjahres erlebt. KI war dominierendes Thema, ob als Stimulus für die Wirtschaft, oder profitables Anlagegeschäft. Wir überprüfen unsere Anlagestrategie und legen noch stärkeren Fokus auf Internationalisierung und unsere Trendthemen: die 5 "D's".

Anlagetrend Gold – Rekordjahr 2024
Gold ist seit jeher ein fester Bestandteil unserer strategischen Vermögensaufteilung, denn es vereint fast einzigartige Eigenschaften zur Risikodiversifizierung in sich. In 2024 hat der Goldpreis neue Rekordniveaus erklommen – ein Blick auf die volkswirtschaftlichen Rahmendaten scheint angebracht. Zusätzlich schauen wir auf die grundsätzlichen Eigenschaften, die Gold als Investitionsobjekt so begehrt machen, unsere Prognose zur weiteren Entwicklung des gelben Metalls und seine strategische Rolle in der Vermögensaufteilung.

Das Frühjahrs-Update zu unserem Kapitalmarktausblick
Wir blicken auf das noch junge Kapitalmarktjahr 2024 und sehen unsere strategische Marschrichtung, auf ertragreicher Fahrt in unsicheren Zeiten, bestätigt. Im Schatten der geopolitischen Verwerfungen, die uns aktuell begleiten, war der Start an den Märkten bemerkenswert vielversprechend. In unserem Frühjahrs-Update sprechen wir über zu viel Zinseuphorie und zu wenig Zinsoptimismus. Außerdem blicken wir auf die Erfolgsfaktoren der einzelnen Anlageklassen und die Königsdisziplin: der richtige Anlagemix.

CIO-View: Markthöchststände, Zinserwartungen & gefragte Alternativen
Die Entwicklung der Märkte lässt kaum Wünsche offen und weckt Begehrlichkeiten. Wir sprechen über eine vernünftige Balance zwischen Wachstums- und Substanzwerten. Gleichzeitig verstärkt das Handeln der EZB den Bedarf an Planungssicherheit bei der Zinsanlage. Und dann übersteigt der Bitcoin auf einmal sein Rekordniveau.

Ein vielversprechender Start in das Kapitalmarktjahr 2024
Wir schauen gemeinsam mit Chef-Investment-Stratege Bernd Schimmer auf die Kapitalmärkte, die Zinsentwicklungen und das konjunkturelle Umfeld in diesem noch jungen Kapitalmarktjahr. In unserer Anlagestrategie setzen wir auf einen Mix aus Wachstums- und Substanzaktien; das befürwortet gleichzeitig eine regionale Aufteilung in den westlichen Kapitalmärkten. Auch die Finanzmärkte in Fernost sind in Bewegung. China enttäuscht, Japan brilliert. Aber: lassen Sie uns dabei nicht das Thema der Zins-Langfristigkeit vergessen.
1/10
Next page